Kehren revolutioniert. Der Urban-Sweeper S2.0 MAX ist jetzt auf dem Markt. Mehr entdecken
Lyss, Schweiz: Von der Sommer- zur Winterpflege, Powered by ELECTRIC
Einleitung
Die Gemeinde Lyss im Seeland (Schweiz) mit über 11.400 Einwohnern hat den Schritt zur Elektromobilität gewagt und ihren Fuhrpark um das Mehrzweckfahrzeug Pony P3.0 erweitert. Diese Fallstudie soll aufzeigen, wie sich die Integration des Pony P3.0 im Fuhrpark der Gemeinde Lyss bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Wartungsaufgaben - von der Straßenreinigung bis zum Winterdienst - ausgewirkt hat.
Die Geschichte vom Werkhof Lyss
Vor der Einführung des Pony P3.0 hatte der Werkhof Lyss ausschließlich herkömmliche Kommunalfahrzeuge im Einsatz, welche zwar funktional waren, aber denen es an Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit mangelte. Die Gemeinde erkannte somit das Potenzial für eine verbesserte Effizienz und Umweltbilanz durch die Umstellung auf ein Elektrofahrzeug.
Die Ideen zur Verbesserung vor dem Pony P3.0
Der Werkhof Lyss suchte ein kommunales Unterhaltsfahrzeug, welches das ganze Jahr über eine breite Palette von Aufgaben erfüllen kann und dabei null (0) Emissionen freisetzt. Die Herausforderung bestand darin, eine Lösung zu finden, die die Leistung der bestehenden Fahrzeuge erreicht oder gar übertrifft und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert.
Wieso Lyss auf das Pony P3.0 setzte
Die Entscheidung für den Pony P3.0 Geräteträger wurde aufgrund seiner Vielseitigkeit getroffen. Das P3.0 zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, mit Leichtigkeit zwischen verschiedenen Funktionen wie Kehren, Schwemmen und Schneeräumen zu schalten. Der schnelle Wechsel zwischen den diversen Anbaugeräten trug massgeblich zu seiner Attraktivität bei und bot die nötige Flexibilität, um die verschiedenen Aufgaben im Straßenunterhalt von Lyss saisonübergreifend und effizient zu erledigen.
Wie setzt Lyss das Pony P3.0 ein
Seit der Aufnahme des Pony P3.0 in seinen Fuhrpark profitiert der Werkhof Lyss von seiner Multifunktionalität. Die kompakte Grösse und die einfache Bedienung des P3.0 haben die Art und Weise optimiert, wie Lyss seine Aufgaben angeht - vom Straßenkehren bis zum Winterdienst. Die Umstellung auf ein Elektrofahrzeug verlief nahtlos, da der P3.0 Geräteträger die erforderlichen Funktionen bietet und einfach nur an die Steckdose angeschlossen werden muss. Marco Läng, Leiter des Unterhaltszentrums, meint: „Das Pony P3.0 ist genau der Leistungsträger, den wir brauchen."
Das Resultat
Die Einführung des Pony P3.0 hat zu einer Verbesserung der Wartungsarbeiten in Lyss geführt. Der Werkhof konnte seine hohen Servicestandards beibehalten und gleichzeitig von der Vielseitigkeit des Fahrzeugs profitieren und dabei seinen ökologischen Fußabdruck verringern.
Das Arbeitszeugnis
Marco Läng, Leiter des Werkhofs, berichtet von seinen Erfahrungen: „Es gibt eigentlich keinen grossen Leistungsunterschied zwischen einem Diesel- und einem Elektrofahrzeug, es ist das Gleiche. Mit dem Pony P3.0 haben wir einfach viel mehr Möglichkeiten, wie wir es einsetzen wollen. Das Einzige ist, dass man es an die Steckdose anschliessen muss!“
Die Erfolgsgeschichte von Lyss und dem Einsatz des Pony P3.0 Geräteträger zeigt, welche Auswirkungen ein vollelektrisches Mehrzweckfahrzeug auf den kommunalen Betrieb haben kann. Wenn auch Sie daran interessiert sind, wie der P3.0 Ihre Unterhaltsarbeiten verändern kann, dann nehmen Sie Kontakt auf. Besuchen Sie auch unsere Pony P3.0 Produktseite, um mehr zu erfahren.